Das Kartenlesen ist eine wichtige Fähigkeit, die wir in der Pfadi schon lange lernen und lehren. Schliesslich ist der "Pfadfinder" jedmand, der sich in seiner Umgebung auskennt und sich gut Orientieren kann. Wichtigste Hilfsmittel dazu sind die Landeskarten, der Kompass und die Koordinaten.
In diesem Beitrag widmen wir uns dem schweizer Koordinatensystem und wie man es benutzt.
Schweizer Koordinatensystem
Das schweizer Koordinatensystem ist das Resultat der Landesvermessung der Schweiz, welche durch swisstopo (Bundesamt für Landestopografie) vorgenommen wurde. Dabei erhielt jeder Punkt in der Schweiz einen östlichen und westlichen Abstand in Meter zum Ursprungspunkt. Der Ursprungspunkt wurde dabei so gelegt, dass die alte Sternwarte in Bern die Koordinaten 600 000 m Ost und 200 000 m Nord erhält. Dieser Punkt ist der Fundamentalpunkt des schweizer Koordinatensystems.
Damit ergibt sich ein Raster aus Längenlinien (Nordrichtung, Vertikaldistanz) und Breitenlinien (Ostrichtung, Horizontaldistanz), welches auch auf der schweizer Landeskarte eingezeichnet ist. Mithilfe dieser sogenannten Koordinaten ist es möglich jeden beliebigen Punkt in der Schweiz mithilfe von zwei Meterangaben (Nord- und Ostrichtung) zu bestimmen.
Anwendung der Koordinaten
Nun kann man mithilfe dieser Koordinaten einen bestimmten Punkt in der Schweiz mitteilen und diesen auf die Karte übertragen. Wie das geht, wird in diesem Video erklärt:
Das Koordinatennetz auf den schweizer Landeskarten ist ein Kilometernetz. Das heisst, es werden nur die anzahl Kilometer direkt aus dem Koordinatennetz ersichtlich. Die Horizontal- und Vertikaldistanz innerhalb des gewünschten Quadratkilometers muss noch von Hand ausgelesen werden. Im Video macht er das mit einer Rechnung.
Praktischerweise entspricht ein Kilometer in einer 1:25'000er Karte genau 4 cm. Somit kann ein kariertes Papier mit Häuschenlänge 4 mm verwendet werden, um die "Feinkoordinaten" innerhalb des Kilometerfeldes zu messen. Zehn Häuschen entsprechen einem Kilometer.
Die Horizontaldistanz des Chlösterli entspricht somit 2'686'350 meter. Das gleiche kann für die Vertikaldistanz gemacht werden, diese entspricht 1'220'650 meter.
Die Koordinaten des Chlösterli sind also 2'686'350 Ost und 1'220'650 Nord, oder wie wir Pfader es schreiben:
2'686/350 // 1'220/650