Biberstufe
Mit Freude dabei (bis zum 6. Altersjahr)
Dies sind unsere jüngsten Mitglieder. In der Biberstufe steigen die Kinder in das Pfadileben ein. Sie finden hier Raum, sich selber und andere Kinder besser kennen zu lernen und erhalten die Möglichkeit, die Welt und deren Vielfältigkeit zu entdecken. In einem geschützten und überschaubaren Rahmen werden ihnen neue Erfahrungen ganz unterschiedlicher Art ermöglicht. Die Aktivitäten nehmen Rücksicht auf das Fantasiebedürfnis der Kinder.
Wolfstufe
Miis Bescht (7-10 Jahre)
In der Wolfsstufe wird der Entdeckungsdrang der Kinder eingesetzt. In diesem Alter wollen Entdeckungen und Erfahrungen gemacht werden. Die blühende Fantasie der Kinder ermöglicht das Eintauchen in fantastische Ideenwelten. Es wird die immer offenere Art genutzt, um ihnen den Zugang zur Gruppe zu ermöglichen und ihnen den Weg in die Selbstständigkeit zu ebnen. Das Stufenmotto "Miis Bescht" soll ausdrücken, dass jedes Kind nach seinen Fähigkeiten einen Beitrag für seine Gruppe, ein sogenanntes Rudel, leistet.
Der Stufenleiter erklärt die Stufe
In der Wolfsstufe werden die Kinder ganzheitlich gefördert. Durch verschiedene Methoden (z.B. spielen, draussen Leben, Mitbestimmen und Verantwortung tragen) und die Beziehungen der Wolfsstufe (z.B. Beziehung zu den Mitmenschen, zur Umwelt oder zur Persönlichkeit) werden verschiedene Aktivitäten unternommen, welche den Kindern einen guten Ausgleich zum Schlualltag ermöglichen. Gleichzeitig eignen sie sich spielerisch erstes Pfadiwissen an (erste Hilfe, Knoten etc.).
Der Höhepunkt des Jahres ist das Lager, welches meistens im Herbst in einem Lagerhaus stattfindet und eine Woche dauert. Zusätzlich findet noch ein Wochenende (z.B. über Auffahrt) statt. Die Übungen am Samstag Nachmittag finden ca. alle zwei Wochen statt. Da unsere Pfadi-Abteilung in den Gemeinden Ober- und Unterägeri sowie Sattel tätig ist, finden die Übungen abwechselnd in Ägeri oder Sattel statt. Ebenso engagiert sich die Wolfsstufe für die Gemeinden. So gehören beispielsweise Einsätze am Hamburgerstand während des Ägerimärchts, Hilfe beim Pfadiflohmarkt in Unterägeri und Altpapiersammeln dazu.
Pfadistufe
Allzeit bereit (11 bis 15 Jahre)
Zentral bei den Aktivitäten der Pfadistufe ist das Fähndli. Dies ist eine kleine Gruppe von 5-10 Kindern, in der jede und jeder seinen Platz findet und eine Aufgabe hat. So wird erreicht, dass die Kinder und Jugendlichen mit gleichaltrigen zusammen Verantwortung übernehmen und Abenteuer erleben können. Die Wissensbegierde und das Körperbewusstsein der Jugendlichen erlaubt es, komplexe und spannende Aktivitäten durchzuführen, welche alleine oder im Fähndli bewältigt werden. In der Pfadi erlernt man auf seinem Weg vom Pinggel zum Leitpfadi in Etappen (JP,P,OP) und Spezis die Techniken und Werte der Pfadi, welche durch Abzeichen für die Uniform belohnt werden.
Der Stufenleiter erklärt die Stufe ...
Jugendlichen zwischen elf und sechzehn Jahren bietet unsere Pfadistufe spannende Erlebnisse, die man nicht so schnell wieder vergisst. Seien es taktische Geländespiele im Wald, Kochen über dem Feuer, Schnitzeljagden durch das Dorf, Singen ums Lagerfeuer, Übungen in Seiltechnik oder in Erste Hilfe – oder das Highlight des Jahres – das Sommerlager im Zelt. Es findet jeweils während der ersten zwei Ferienwochen statt. Neben dem Sommerlager wird an Pfingsten ein dreitätiges Lager unter der Leitung der Pios durchgeführt.
Unsere Pfadistufe ist in verschiedene Stämme eingeteilt: Stamm Laui besteht aus Sattler Teilnehmenden, Stamm Hünggi aus allen Mädchen der Pfadistufe und Stamm Rusen aus allen Jungs aus Ägeri. In den Fähndlis (Kleingruppen) bestreiten die Pfaderinnen und Pfader Wettkämpfe, organisieren unter der Leitung des Venners kleinere Aktivitäten und wohnen während des zweiwöchigen Pfadilagers gemeinsam im Zelt.
Ebenso engagiert sich die Pfadistufe für die Gemeinden. So gehören beispielsweise Einsätze am Hamburgerstand während des Ägerimärchts, Hilfe beim Pfadiflohmarkt in Unterägeri und Altpapiersammeln dazu. In dieser Stufe besteht die Möglichkeit, an internationalen Events wie dem «Jamboree» teilzunehmen.
Piostufe
Zäme wiiter (15 bis 17 Jahre)
Als Pio ist man noch als Leit- oder Ober-Pfadi in der Pfadistufe vertreten, kann jedoch zusätzlich an selbst organisierten, kantonalen und/oder nationalen Pio-Anlässen teilnehmen. In einer Pio-Gruppe können die eigenen Ideen und Wünsche, noch mit Hilfe eines Leiters selbständig umgesetzt werden. Die Pios können dadurch ihr Pfadi-Erlebnis selbstständig mitgestalten. Teamwork und ein guter Gruppengeist ist deshalb entscheidend für den Erfolg der eigenen Projekte. Schnell erkennt man, dass dank einer guten Planung in diesen Pio-Gruppen unvergessliche Abenteuer mit noch besseren Freunden erlebt werden können.
Roverstufe
Bewusst handeln (ab 18 Jahren)
Die Rover sind die Stütze der Abteilung. Mitglieder der Rovesrtufe übernehmen diverse Aufgaben, um die Abteilung am Laufen zu halten. So sind dies: Leiter, Organisationskomitees, Helfer bei Pfadianlässen, Webmaster und vieles mehr. Die Rover stehen aber auch für eine Menge Spass unter Freunden. In Rotten (Rover Gruppen) organisieren die Rover selbständig und individuell ihre Anlässe. Dank ihrer langjährigen Pfadi-Erfahrung ist es den Rovern möglich grössere und Aufwändigere Projekte zu realisieren, wie z.B die Teilnahme an einem Roverway oder gemeinsamen Reisen und Ausflügen…
Altpfader (APV)
Der Altpfader Verein (AVP) ist als eigenständiger Verein organisiert und ist für alle Ehemaligen gedacht, die von der Pfadi noch nicht genug haben.