Am Aabend wurden die Wölfe und Pfader getauft.
Als Alle schön ruhig um das Vorbereitete BiPifeuer sassen erklärte Frodo und Flex was ein BiPifeuer ist.
Das Lagerfeuer wird in den meisten Lagern als Tradition gelebt. Während für ein traditionelles BiPi-Feuer starke und zum Teil ungewohnte Regeln beachtet werden müssen, kann heute ein BiPi-Feuer auch in ein ganz normales Lagerfeuer integriert werden. Dabei wird Asche oder Kohle aus einem früheren BiPi-Feuers in das Lagerfeuer gegeben und nach Abschluss wird wieder ein Stück Kohle für das nächste BiPi-Feuer mitgenommen. Ursprung und Bedeutung des BiPi-Feuers In einem der frühen Lager mit BiPi soll ein Teilnehmer, der Legende nach, am Schluss des Lagerfeuers ein Stück Kohle mit genommen haben. Dieses wurde dann immer weiter von Lagerfeuer zu Lagerfeuer gebracht. Mit der Kohle soll auch der Spirit der vergangen BiPiFeuer weitergegeben werden.
Anschliessen legten sich die Pfader und die Pios noch ihr Pfadi- / Pioversprechen Ab.
Pfadiversprechen:
Ich verspreche, mein möglichstes zu tun, um
- mich immer von neuem mit dem Pfadigesetz auseinanderzusetzen
- nach Sinn und Ziel meines Lebens zu suchen
- mich in jeder Gemeinschaft einzusetzen, in der ich lebe
Zusammen mit Euch allen versuche ich, nach diesem Versprechen zu leben.
Bei dem Pioversprechen dürfen die Pios einen Vorsatz oder mehrere auf einen zettel schreiben und diesen anschliessend vortragen oder einfach im Feuer verbrennen.
Anschliessend ging es direkt in die Taufe der Wölfe die gemeinsam getauft worden sind und ihren Pfadinamen vom Berg in die weite Welt schreien durften.
Die Pfader die getauft worden sind wurden in der Nacht geweckt und mussten einen Parcour absolvieren um iheen Pfadinamen so zu verdienen.